Erklärungen zur Variante 3

Folgende textliche Erläuterungen wurden von Andreas Fey den Mitgliederinnen und Mitgliedern des Stadtrates, der Stadtverwaltung und dem Investor ergänzend zu den Plänen und Visualisierungen zur Verfügung gestellt:

„Erläuterung:

Die Bebauungs-Alternative 3 legt den Focus auf eine ansprechende, ästhetische und harmonisch sich
einfügende Bebauung unter nachhaltiger Berücksichtigung des Artenschutzes, sowie der Erhaltung
der jetzigen Sichtachse und Grenze des Grünen Cs. Die leichte Veränderung der Kubatur der
Baukörper und Baufelder im Norden gewährleistet dies und ermöglicht eventuell sogar einen
zusätzlichen Baukörper im Plangebiet.
Selbstverständlich ist eine Grundsatzentscheidung, wie z. Bsp. Tiefgarage oder Mobilitätsstation,
hiervon unberührt. Eine Standortoption für eine Mobilitätsstation ist Baukörper 9. Aufgrund des sich
anschließenden Höhenversatzes im Gelände und der dahinterliegenden hohen Baumreihe fügt sie
sich mit ihren 6-7 Parkebenen hier am besten ein. Der schattige Standort ist für Bürogebäude
ohnehin weniger geeignet, bietet aber die Chance die Parkebenen rundum großzügig naturnah zu
begrünen.
Das nördlich des Plangebietes angrenzende Areal, dessen südliche Grenze der aktuell vorhandene
Eingangsweg zum Grünes C ist, gehört zum Naturprojekt im Heidfeld. Dieses Vertragsnaturschutzareal
weißt viele geschützte Arten auf, davon gleich mehrere welche in der Roten Liste der
geschützten (streng geschützten) Arten aufgeführt sind. Nachfolgende sind unweit oder im
Plangebiet selbst anzutreffen und nutzen das Areal als Brut- Nahrungs-, Laich- und Durchzugsgebiet,
beziehungsweise als Sommer- oder Winterhabitat: Kiebitz, Feldlerche, Steinschmätzer, Waldohreule,
Rohrammer, Goldammer, Rebhuhn, Mönchs-, Gartengras- und Dorngrasmücke, Zauneidechse sowie
Kreuz- und Wechselkröte. Eine einfühlsame Übergangszone, die die Brutvorkommen der Kiebitze,
eventuell auch der Steinschmätzer nicht beeinträchtig und die Population der streng geschützten
Kröten nachhaltig stützt, ist unabdingbar und spiegelt sich in der aktuellen Alternativplanung 3 mit
einem großzügig angelegten Trockenbiotop wieder. Die Sichtachse Richtung FH und die aktuelle
Wegeführung des Grünen Cs bleiben dabei erhalten.
Inmitten des Plangebietes wird die hohe Anzahl von Kleinstwasserflächen durch einen großen See
ersetzt. Die Kleinstgewässer bergen, gepaart mit alleeartigen Baumreihen, die Gefahr eines enormen
Pflegaufwands, um die Neuanlage ansehnlich zur erhalten. Den See umgibt ein breiter Schilfgürtel
abseits der laubabwerfenden Bäume, der mit seiner Wasserfläche ein hohes
Artenansiedlungspotential besitzt. Viele Tierarten werden sich im Wasser und rund um das Gewässer
ansiedeln, dass den Besucher des Gründerparks Naturnähe erleben lässt. Für eine eventuell mögliche
Wiederansiedlung des früher in den Sieg-Auen heimischen und vom Aussterben bedrohten
Laubfroschs, käme diesem Biotop als drittes Feuchtbiotop in der Grünen Mitte dann eine besondere
Bedeutung bei. Der geplante Rad- und Fußweg bleibt erhalten und würde durch eine Brücke ergänzt.
Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten, Grundfläche und Gebäudehöhe der Versuchshalle
wird ihrer Lage in südöstliche Richtung (Alternative 1) der Vorzug gegeben. Der Baukörper wird sich
in einem ansteigenden Gelände landschaftlich besser einfügen. Das DLR favorisiert in seiner im
Januar vorgestellten Präsentation diesen Standort, „wenn in der Gesamtplanung Versuchshalle,
Büro- und ein weiteres optionales Gebäude in Reichweite zueinander liegen“. Die Planung
unterstützt ausdrücklich den Wunsch des DLR. Beide Gebäude können später sogar, wie in der
Planung angedeutet, z. Bsp. durch eine Glasbrücke modern miteinander verbunden werden.
Ein zusätzlicher Baukörper mit einer etwas niedrigeren Bauhöhe im Eingangsbereich des Grünen Cs,
trägt zu einem allmählichen Übergang von Natur zur Bebauung bei.“